Montag, den 29. Mai 2017 um 10:52 Uhr Zuletzt aktualisiert am Montag, den 29. Mai 2017 um 11:02 Uhr
Im Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation" steht das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms (1833 - 1897) auf dem Konzertplan der Kantoreien von St. Nicolai (Einstudierung: Andreas Schmidt) und Bergen-Enkheim (Einstudierung: Wolfgang Runkel) - ein anspruchsvolles Werk, das die fast 50 Sängerinnen und Sänger beider Chöre daher schon seit Jahresbeginn für die gemeinsamen Aufführungen am Trinitatis-Wochenende zu proben begonnen haben um das Stück "in die Kehle" zu bekommen.
Es gibt kaum ein Werk mit reformatorischerem Inhalt als das vor genau 150 Jahren uraufgeführte "deutsche Requiem": Brahms hat hier – im Gegensatz zur klassischen lateinischen Totenmesse - ausschließlich deutschen Bibeltext vertont. Es ist ein Werk für die Lebenden, zum Trost und zur Stärkung. Endzeitstimmung und das wütende Getöse des "Tag des Zorns (Dies irae)" haben hier keinen Platz.
Unter den Chorwerken des Konzertrepertoires nimmt Brahms' Requiem einen führenden Platz ein, und schon Brahms' Zeitgenossen lobten die undogmatische, letztlich überkonfessionelle Auswahl der Textstellen, die Ausgewogenheit und Geschlossenheit der
Werkanlage und die Souveränität, mit der es der damals gerade 33-jährige Komponist verstanden hatte, historische Satztechniken mit zeitgenössischen Harmonien zu einer überzeugenden Einheit zu verbinden.
In den Solopartien ist die ausgezeichnete Sopranistin Rahel Maas zu erleben, die mit beiden Kantoreien eine fruchtbare Zusammenarbeit verbindet, sowie der international gefragte Bariton Daniel Ochoa, der in Frankfurt zuletzt im vergangenen Jahr anlässlich der Jubiläumstournee zum 800-jährigen Bestehen des Dresdner Kreuzchores mit dem Brahms-Requiem in der Alten Oper zu hören war. Gemeinsam mit dem Collegium Musicum St. Nicolai, das sich u.a. aus Mitgliedern der Frankfurter Orchester zusammensetzt, werden die Sängerinnen und Sänger der beiden Kantoreien die erst 2010 veröffentlichte Fassung für Bläserquintett, Streicher und Pauke aus der Feder von Joachim Linckelmann musizieren.
Ausführende sind Rahel Maas (Sopran), Daniel Ochoa (Bariton), die St. Nicolai-Kantorei (Einstudierung: Andreas Schmidt) und die Kantorei Bergen-Enkheim sowie das Collegium Musicum St. Nicolai unter der Leitung von Wolfgang Runkel.
Die Aufführung des Brahms-Requiems beginnt am Sonntag, 11. Juni, um 18:00 Uhr in der Laurentiuskirche Enkheim (Laurentiusstraße 1, 60388 Frankfurt) - der Eintritt ist frei. Bereits am Vortag ist das Werk in einer ersten Aufführung in der Neuen St. Nicolai-Kirche (am Zoo) zu erleben.
Text: Wolfgang Runkel
Bilder: Sergej Falk (R. Maas), Christian Palm (D. Ochoa)